VIDEONALE.2
Vorwort des VIDEONALE.2 Katalogs (Auszug)
Nach zwei Jahren findet erneut eine Videonale statt, wiederum als internationales Festival mit Wettbewerb konzipiert. Die Erfahrungen und der Erfolg der 1. Videonale 1984 haben gezeigt, daß ein internationales Festival eine wichtige Lücke in der bundesdeutschen Video-Landschaft schließt. Auch die 2. Videonale 1986 ist ein reines Tape-Festival. Neben Video-Installationen ist das Videoband die adäquateste Form der künstlerischen Nutzung des Mediums. Tapes sind Video pur, die künstlerische Idee wird allein mit den Mitteln und Möglichkeiten des elektronischen Mediums realisiert. Nur durch die Flexibilität der Videotechnik ist ein internationaler kultureller Austausch, wie ihn dieses Festival bietet, möglich.
Die Videonale soll ein offenes Forum sein, das einen Überblick über die Vielfalt der aktuellen Entwicklung im Videobereich gibt, wie ihn andere Präsentationsformen nicht leisten. Gerade für neue Tendenzen und auch neue Talente bietet ein Festival die Chance, auf sich aufmerksam zu machen - dies zeigte schon die 1. Videonale.
Nichts wäre verhängnisvoller für die momentane Aufbruchssituation, als wenn nur eine Handvoll Namen als Synonym für Videokunst stünde. Die Grenzen des Phänomens Videokunst sind seit den 70er Jahren eher verschwommener als klarer geworden. Die Videonale versteht sich trotzdem ("mindestens zu 69%") als Kunstvideo-Festival. Unbestritten bleibt die Schwierigkeit der Kriterien; zum Beispiel die Grenzen zur Dokumentation, zum Musik-Clip und zum Film sind oft nur schwer abzustecken.
Ähnliches gilt für die Festivalauswahl. Die Beurteilung von Qualität bleibt letzlich immer subjektiv. Die Gesamtheit des Programms mag hier vielleicht deutlicher sprechen als die Suche nach Definitionen. Wichtig ist hierfür auch die Dokumentation des Festivals durch den umfangreichen Katalog. Für das Zustandekommen des Programms hat sich die Praxis der offenen Ausschreibung überwiegend bewährt. Darüberhinaus ist durch die Zusammenarbeit mit Vertrieben und Vermittlern, sowie die persönliche Auswahltätigkeit in den USA das Spektrum deutlich erweitert worden.
Aus Westeuropa, Skandinavien, dem Mittelmeerraum, den USA, Japan, Südamerika und den Philippinen lagen über dreihundertfünfzig Bänder vor, von denen einhundertsechsundvierzig für das Festival ausgewählt wurden. [...]
Begleitet wird das Festival von einer Diskussionsveranstaltung zur Problematik des Verhältnisses Fernsehen - Kunstvideo. Teilnehmer sind u.a.: Astrid Heibach (Berlin), Dr. Wulf Herzogenrath (Kunstverein Köln), Dr. Christine Schöpf (ORF, Linz), Michael Stefanowski (ZDF). (Dieter Daniels, Bärbel Moser, Petra Unnützer)
VIDEONALE.2 Künstler:innen
Mineo Aayamaguchi, John Adams, Max Almy, Volker Anding, Marie Andre, Friedemann Baader, Hanno Baethe, George Barber, Stephan Barron, Irit Batsry, Thomas Becker, Gerd Belz, Stuart Bender, Dara Birnbaum, Lyn Blumenthal, Gábor Bódy, Hella Böhm, Caterina Borelli, Reimar Brahms, Hans Breder, Jan Bultheel, Marie-Jose Burki, James Byrne, Peter Callas, Maurizio Camerani, Mario Canali, Antonio Cano, Makxs Caspers & Horst Maus, Giorgio Cattani, Maxi Cohen, Andre Colinet, Giorgio Barberi Corsetti, Dennis Day, Ivo Deković, Peter Donebauer, Michael Eikel & Siegfried Nowarra, Theo Eshetu, Ken Feingold, Jeanne C. Finley, Agnes N. Frias & Marcia Eloriaga-Araneta & Sharon V. Cabrera, Monika Funke Stern, Paul Garrin, Ilse Gassinger, François Girard, Shalom Gorewitz, Gorilla Tapes, Inge Graf + ZYX, Bettina Gruber & Maria Vedder, Ingo Günther, Jean-François Guiton, Robert Hamilton, Gusztáv Hámos, Bernar Hebert, Johanna Heer & Werner Schmiedel, Astrid Heibach, Nan Hoover, Sanja Iveković & Dalibor Martinis, Kirsten Johannsen, Annebarbe Kau, Mao Kawaguchi, Dieter Kiessling, Video Kiron, Taeko Kitajima, Axel Klepsch, Paul Knotter, Bernd Kracke, Kurpershoek/Sluik, Tony Labat, Lilly Lack, Eric Lanz, T.W. Li, Henry C. Linhart, Ardele Lister, Llurex, Joan Logue, Maria Loizidou, Niels Lomholt, Paola Luna, Kurt Lundblad, David Lyons, Frits Maats, Lauro Rene R. Manda, Norbert Meissner, Angela Melitopulos, MIDA, Branda Miller, Bruno Mistiaen, Terry Mohre/Schlanger/Linhart, Alan Moore, Steev Morgan, Dorus Nijholt, Marcel Odenbach, Orlan, Rafael Montanez Ortiz, Michel Ouellette, Tony Oursler, Thor Elis Pálsson, Tess Payne, Albert Pepermans, Anne Perin, Alfredo Pirri, Per Fly Plejdrup, Fabrizio Plessi, Patti Podesta, Daniel Poensgen (alias Leinad Negsneop), RA, Dan Reeves, Jean Claude Riga, Stefan Roloff, Douglas Rosenberg, Georg Rosenthal, Tom Rubnitz & Ann Magnuson, Susan C. Rynard, Hiroya Sakurai, Soc. Raffaello Sanzio, Hans Ulrich Sappok, Domingo Sarrey, Ika Schier, Arleen Schloss, Lydia Schouten, Andrea Schweers, Bill Seaman, Ilene Segalove, Servaas, Ayumi Shino, Michael Smith, Torben Søborg, Marty St. James & Anne Wilson, Wolfgang Staehle, Kouichi Tabata, Janice Tanaka, Jordi Torrent, Mark Verabioff, Petr Vrána, Vulture Video, Clea T. Waite, Peter Weibel, Jeremy Welsh, Herbert Wentscher, Uwe Wiesemann, Mark Wilcox, Wonder Products, Keigo Yamamoto, Graham Young
Wettbewerbsjury
Philomene Magers, Wolfgang Preikschat, Dr. Uwe Rüth, Videonale team
Preisjury
Gisela Eckhardt, Alex Graham, Nan Hoover, Regina Wyrwoll, Lori Zippay
Kurator:innen
Dieter Daniels, Bärbel Moser, Petra Unnützer
Webseite
verein.videonale.org
Image:
VIDEONALE.2 Katalog, 1987. © Videonale
Über die VIDEONALE.2
300 Einreichungen
146 ausgewählte Arbeiten
Laufzeit 13. September – 21. September 1986
Ort Raum 41
Künstler:innen Mineo Aayamaguchi, John Adams, Max Almy, Volker Anding, Marie Andre, Friedemann Baader, Hanno Baethe, George Barber, Stephan Barron, Irit Batsry, Thomas Becker, Gerd Belz, Stuart Bender, Dara Birnbaum, Lyn Blumenthal, Gábor Bódy, Hella Böhm, Caterina Borelli, Reimar Brahms, Hans Breder, Jan Bultheel, Marie-Jose Burki, James Byrne, Peter Callas, Maurizio Camerani, Mario Canali, Antonio Cano, Makxs Caspers & Horst Maus, Giorgio Cattani, Maxi Cohen, Andre Colinet, Giorgio Barberi Corsetti, Dennis Day, Ivo Deković, Peter Donebauer, Michael Eikel & Siegfried Nowarra, Theo Eshetu, Ken Feingold, Jeanne C. Finley, Agnes N. Frias & Marcia Eloriaga-Araneta & Sharon V. Cabrera, Monika Funke Stern, Paul Garrin, Ilse Gassinger, François Girard, Shalom Gorewitz, Gorilla Tapes, Inge Graf + ZYX, Bettina Gruber & Maria Vedder, Ingo Günther, Jean-François Guiton, Robert Hamilton, Gusztáv Hámos, Bernar Hebert, Johanna Heer & Werner Schmiedel, Astrid Heibach, Nan Hoover, Sanja Iveković & Dalibor Martinis, Kirsten Johannsen, Annebarbe Kau, Mao Kawaguchi, Dieter Kiessling, Video Kiron, Taeko Kitajima, Axel Klepsch, Paul Knotter, Bernd Kracke, Kurpershoek/Sluik, Tony Labat, Lilly Lack, Eric Lanz, T.W. Li, Henry C. Linhart, Ardele Lister, Llurex, Joan Logue, Maria Loizidou, Niels Lomholt, Paola Luna, Kurt Lundblad, David Lyons, Frits Maats, Lauro Rene R. Manda, Norbert Meissner, Angela Melitopulos, MIDA, Branda Miller, Bruno Mistiaen, Terry Mohre/Schlanger/Linhart, Alan Moore, Steev Morgan, Dorus Nijholt, Marcel Odenbach, Orlan, Rafael Montanez Ortiz, Michel Ouellette, Tony Oursler, Thor Elis Pálsson, Tess Payne, Albert Pepermans, Anne Perin, Alfredo Pirri, Per Fly Plejdrup, Fabrizio Plessi, Patti Podesta, Daniel Poensgen (alias Leinad Negsneop), RA, Dan Reeves, Jean Claude Riga, Stefan Roloff, Douglas Rosenberg, Georg Rosenthal, Tom Rubnitz & Ann Magnuson, Susan C. Rynard, Hiroya Sakurai, Soc. Raffaello Sanzio, Hans Ulrich Sappok, Domingo Sarrey, Ika Schier, Arleen Schloss, Lydia Schouten, Andrea Schweers, Bill Seaman, Ilene Segalove, Servaas, Ayumi Shino, Michael Smith, Torben Søborg, Marty St. James & Anne Wilson, Wolfgang Staehle, Kouichi Tabata, Janice Tanaka, Jordi Torrent, Mark Verabioff, Petr Vrána, Vulture Video, Clea T. Waite, Peter Weibel, Jeremy Welsh, Herbert Wentscher, Uwe Wiesemann, Mark Wilcox, Wonder Products, Keigo Yamamoto, Graham Young
Videonale Award
John Adams für "Intellectual Properties"
Dara Birnbaum für "Will-O-The Wisp"
Llurex Video für "Ironland"
Produktionspreis
gestiftet von einem lokalen Fernsehsender in Bonn an Dieter Kießling für "Fallende Scheibe"